Ihre Aufgaben
:
Leitung der Geschäftsstelle (insbesondere Personal- und Mitgliederverwaltung, Haushalt, Netzwerk- und Gremienarbeit, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit etc.)
Enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde und anderen Projektpartnern
Projektmanagement (insbesondere Beantragung und Verwaltung von Fördermitteln, Vergaben, Dokumentation und Monitoring)
Beratung der Mitgliedskommunen bei der Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen
Entwicklung und Umsetzung von Biotopverbund- und Pflegekonzepten, Pflege- und Gestaltungsplänen, Artenhilfs- und Renaturierungskonzepten
Erarbeitung jährlicher Maßnahmenprogramme auf Grundlage vorhandener naturschutzfachlicher Planungen sowie eigener Erhebungen und Konzepte
Unterstützung beim Aufbau von gemeindlichen Ökokonten
Abwicklung von Landschaftspflegemaßnahmen
Wir erwarten:
ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulstudium im Bereich Naturschutz, Landschaftsökologie, Landschaftsplanung, Landespflege, Biologie oder einer vergleichbaren Fachrichtung (z.B. Landwirtschaft)
sehr gute ökologische Kenntnisse sowie eine fundierte Artenkenntnis
fundierte Kenntnisse zum Naturraum, zu den Lebensräumen sowie der Flora und Fauna im Landkreis Würzburg bzw. die Bereitschaft, sich diese kurzfristig anzueignen
Kenntnisse in der Abwicklung von Förderprogrammen, Kostenkalkulation und -ermittlung bzw. die Bereitschaft, sich diese kurzfristig anzueignen
fundierte Kenntnisse in der Öffentlichkeitsarbeit
praktische Grundkenntnisse in den Bereichen Land- und Fortwirtschaft
Berufserfahrung bei der Durchführung von Projekten im Bereich Landschaftspflege, Lebensraumschutz, Artenschutz und Moorrenaturierung sowie in der Öffentlichkeitsarbeit sind wünschenswert.
gute EDV-Kenntnisse insbesondere MS Office (Word, Excel, Access) sowie GIS
Kommunikationsfähigkeit sowie ein sicheres und freundliches Auftreten
Bereitschaft zu Außendiensten im Gelände sowie zur Wahrnehmung von Terminen am Abend oder Wochenende
Fahrerlaubnis der Klasse B sowie die Bereitschaft zur dienstlichen Nutzung des privaten PKW
Wir bieten:
ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis mit Bezahlung in Anlehnung an die Regelungen des öffentlichen Dienstes
Work-Life-Balance mit flexiblen Arbeitszeiten (39 Stunden-Woche)
kostenfreie Mitarbeitendenparkplätze
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Für fachliche Rückfragen steht Ihnen das Team der Geschäftsstelle (lpv@lra-wue.bayern.de, 0931/8003-5451 bzw. -5452 oder -5453) gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis 29.01.2023 an den Vorsitzenden des Landschaftspflegeverbandes e.V., Herrn Landrat Thomas Eberth (vorzimmer.landrat@lra-wue.bayern.de).
Nach Abschluss des Auswahlverfahrens wird jeder Bewerber und jede Bewerberin über das persönliche Ergebnis informiert. Die Bewerbungsunterlagen der nicht zum Zuge gekommenen Bewerberinnen und Bewerber werden nach datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet bzw. gelöscht.