Agrajo
Search
Leitung einer Forschungsgruppe im Fachgebiet Elektrotechnik (w/m/d)

Leitung einer Forschungsgruppe im Fachgebiet Elektrotechnik (w/m/d)

locationKreisfreie Stadt Braunschweig, Braunschweig, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 19.9.2023
Vollzeit
71.000€ bis 80.000€ pro Jahr

Das Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, ist eine selbstständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Im Institut für Agrartechnologie am Standort Braunschweig erforschen wir neue Technologien für eine kreislauforientierte Landwirtschaft. Hierbei nimmt die Digitalisierung einen immer größeren Raum ein; sie schafft die Voraussetzungen für disruptive Veränderungen der landwirtschaftlichen Produktionssysteme. Deshalb erforschen wir das Potenzial von Sensoren und digitalen Technologien für den Pflanzenbau und die landwirtschaftliche Tierhaltung mit dem Ziel, Produktionssysteme  achhaltiger zu machen und stärker zu vernetzen.


Zur Verstärkung unseres interdisziplinären Teams suchen wir für den Standort Braunschweig zum nächstmöglichen Zeitpunkt (frühestens 01.11.2023), unbefristet in Vollbeschäftigung eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in als


Leitung einer Forschungsgruppe
im Fachgebiet Elektrotechnik (w/m/d)


Ihre Aufgaben:

  • Aufbau und Leitung einer eigenen Forschungsgruppe
  • Führung der Elektronikwerkstatt
  • Entwicklung von kreativen und innovativen technischen Lösungen im Bereich der digitalen
    Landwirtschaft
  • Unterstützung und Beratung der Kolleg*innen aller Arbeitsgebiete bei elektrotechnischen
    Fragestellungen
  • Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen und Stellungnahmen zur Politikberatung
  • Präsentation der Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Tagungen
    Konzipierung und Einwerbung von Projekten in Verbünden
  • Betreuung einschlägiger Masterarbeiten und Dissertationen


Fachliches Anforderungsprofil:

  • Hochschulabschluss (M.Sc./ Univ.-Diplom) der Fachrichtung Elektrotechnik oder Maschinenbau,
  • Verfahrenstechnik, Physik, Informatik oder verwandten Fachrichtungen mit fundierten Kenntnissen im Bereich der Elektrotechnik
  • Durch Promotion nachgewiesene Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten erwünscht
  • Nachgewiesene wissenschaftliche Publikationen im Peer Review
  • Kenntnis der in Deutschland geltenden technischen Regelwerke und Vorschriften für
  • Elektrotechnik oder Bereitschaft zur Aneignung der erforderlichen Kenntnisse
  • Projektleitungserfahrung von Vorteil
  • Vertiefte Kenntnisse im Bereich digitale Landwirtschaft von Vorteil


Persönliches Anforderungsprofil:

  • Zielorientierter Arbeitsstil, selbstständige Arbeitsweise, hohes Maß an Eigeninitiative
  • Freude an der Forschungsarbeit in einem interdisziplinären Umfeld
  • Affinität zur Landwirtschaft
  • Offenheit und Interesse an der Entwicklung neuer kreislauforientierter landwirtschaftlicher Verfahren
  • Sehr gute Englischkenntnisse
  • Sehr gute Deutschkenntnisse sind von Vorteil - sofern nur gute Grundkenntnisse Deutsch vorhanden sind ist die Bereitschaft, weiter Deutsch zu lernen erforderlich; Amtssprache ist Deutsch


Unser Angebot:

  • Verantwortung und Sinnstiftung: Verantwortungsvolle Aufgaben mit gesellschaftlicher Relevanz und Mitgestaltung durch Politikberatung
  • Sicherheit und Leistungen: Tarifgebundenes, unbefristetes Beschäftigungsverhältnis; attraktive Sozialleistungen (z.B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen)
  • Flexibilität und Work-Life-Balance: Flexible Arbeitszeitmodelle, mobiles Arbeiten, Eltern-Kind Büro bei Betreuungsengpässen, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen; Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich
  • Perspektive: Individuelle Weiterentwicklung und vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
  • Gesundheit: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
  • Mobilität: JobTicket und kostenlose Parkplätze


Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Zahlung des Entgelts erfolgt bei Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 14 TVöD.


Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich Bewerbungen von Frauen.


Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.


Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Christina Umstätter (Tel. 0531/ 596 4101;
E-Mail: christina.umstaetter@thuenen.de)


Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Publikationsliste, Zeugnisse etc.) elektronisch und zusammengefasst in einer pdf-Datei bis zum 11.10.2023 unter Angabe des Kennworts “2023-203-AT“ an:


at-bewerbungen@thuenen.de
Johann Heinrich von Thünen-Institut
Institut für Agrartechnologie
Prof. Dr. Christina Umstätter
Bundesallee 47
38116 Braunschweig


Diese Stellenbeschreibung soll als Leitfaden für das allgemeine Aufgabenspektrum dienen und ist weder abschließend noch einschränkend. Sie wird von Zeit zu Zeit mit dem Stelleninhaber überprüft.


Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter
www.thuenen.de/de/thuenen-institut/karriere

Studienfach

  • Elektrotechnik / Elektronik
  • Maschinenbau
  • Verfahrenstechnik
  • Physik / Astronomie
  • Informatik / IT

Art des Abschlusses

  • Master
  • Doktorat / PhD

Gehalt

  • 71.000€ bis 80.000€ pro Jahr

Erforderliche Sprachkenntnisse

  • Englisch
  • Deutsch

Erforderliche Fähigkeiten

  • Naturwissenschaftliche Kenntnisse
  • Landwirtschaftliche Kenntnisse
  • wissenschaftliches Arbeiten
  • Projektmanagementerfahrung von Vorteil