Agrajo
Search
wissenschaftl. Mitarbeiterin / wissenschaftl. Mitarbeiter (m/w/d) für das Öko-Praxis-Forschungsnetz Bayern (OekoNet)

wissenschaftl. Mitarbeiterin / wissenschaftl. Mitarbeiter (m/w/d) für das Öko-Praxis-Forschungsnetz Bayern (OekoNet)

locationMünchen, Deutschland
remoteteilweise Home-Office
VeröffentlichtVeröffentlicht: 19.3.2023
Vollzeit

Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Freising-Weihenstephan ist das Wissens- und Dienstleistungszentrum für die Landwirtschaft in Bayern. Sie ist eine dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten unmittelbar nachgeordnete staatliche Behörde mit Aufgaben in der Forschung, im Versuchswesen, im Hoheitsvollzug und in der Aus- und Fortbildung.

Im Institut für Agrarökonomie am Standort München ist ab voraussichtlich 01.04.2023 eine Stelle als

wissenschaftl. Mitarbeiterin / wissenschaftl. Mitarbeiter (m/w/d) für das Öko-Praxis-Forschungsnetz Bayern (OekoNet)

Vollzeit, befristet bis 30.11.2026 zu besetzen.

Das OekoNet ist ein Forschungsnetzwerk, das innovative Forschung durch einen partizipativen Prozess zwischen Landwirten, Wissenschaftlern und Beratern ermöglicht. Das Projekt ist ein zentrales Instrument der Strategie BioRegio 2030. Ziel ist der Aufbau eines Netzwerks von 15 Betrieben, um das System Ökolandbau weiterzuentwickeln. Die Projektstelle am Institut für Agrarökonomie ist dabei für die fachliche Arbeit von besonderer Bedeutung.

Ihre zukünftige Tätigkeit

  • Entwicklung eines Konzeptes zur ökonomischen Analyse der OekoNet-Betriebe unter Berücksichtigung der bereits vorhandenen Instrumente der LfL
  • Testen der Nutzbarkeit und Optimieren sowie Validieren der erhobenen Betriebsdaten
  • Datenauswertung auf einzelbetrieblicher Ebene und nach Fachgruppen
  • Analyse der Betriebsentwicklungen über drei Jahre
  • Mitarbeit bei der Entwicklung von Systemforschungsanträgen

Wir erwarten

  • Abschluss als Master/ Dipl.Ing.(Univ.) in Agrarwissenschaften bzw. vergleichbaren Studiengängen (bei ausländischem Abschluss: Nachweis über die Anerkennung des Bildungsabschlusses in Deutschland)
  • umfassende Fachkenntnisse in der Agrarökonomie
  • Fachkenntnisse in Statistik, Pflanzenbau und Tierernährung
  • besonderes Interesse und Fachkenntnisse zum Ökologischen Landbau
  • fundierte EDV-Kenntnisse, insbesondere im Umgang mit Datenbanken
  • gute Kommunikationsfähigkeiten und sicherer Schreibstil in Deutsch und Englisch
  • Engagement bei der Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern, Beratern und Landwirten
  • selbständige und strukturierte Arbeitsweise, Teamfähigkeit
  • Führerschein Klasse B

Wir bieten 

  • eine Eingruppierung in Entgeltgruppe 13 TV-L
  • flexibles Arbeiten mit Gleitzeit
  • einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz in einem engagierten Team im öffentlichen Dienst
  • Vernetzung mit verschiedenen Akteuren des Ökologischen Landbaus in Bayern

Interessiert?

Dann bewerben Sie sich bitte per E-Mail (ausschließlich pdf-Dateien) unter Angabe der Stellenausschreibungsnummer mit den üblichen Unterlagen (u.a. tabellarischer Lebenslauf, Kopien von Zeugnissen, Fortbildungsnachweisen, evtl. dienstlichen Beurteilungen). Bei im Wesentlichen gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber bevorzugt. Die LfL hat sich zum Ziel gesetzt, den Frauenanteil zu erhöhen, und fordert deshalb ausdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Auf das Antragsrecht zur Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten (sowie auf die Möglichkeit einer Teilzeitbeschäftigung unter den gesetzlichen Vorschriften) wird hingewiesen.

Reisekosten für Vorstellungsreisen werden nicht erstattet.

Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 06.03.2023 an:

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Institut für Agrarökonomie
Menzinger Straße 54
80638 München
www.LfL.bayern.de

Ansprechpartnerin: 
Frau Gerlinde Toews-Mayr
Tel.: 08161/8640-1471
E-Mail: agraroekonomie@LfL.bayern.de

Fachbereich

  • Agrarwissenschaften
  • Agrarwirtschaft / Agri-Business
  • Pflanzenbau

Art des Abschlusses

  • Diplom
  • Master

Required languages

  • Englisch

Fähigkeiten

  • Datenbanken
  • Naturwissenschaftliche Kenntnisse