Dieser Job ist nicht mehr online. Suchen Sie hier nach weiteren Jobs: Neue Jobs
Wissenschaftlerin / Wissenschaftler (m/w/d)
Dobersdorf
Kiel
Forschung, Entwicklung, Lehre
Vollzeit
Publizierung bis: 07.12.2022
Kennziffer 147/2022
Ihr Aufgabengebiet
Im Projekt »Rinderforschungs-Netzwerk Schleswig-Holstein« (Akronym RindforNet SH«) sollen Methoden des »Digital Farming« zur Verbesserung des Tierwohls sowie des Umwelt- und Klimaschutzes erforscht, weiterentwickelt und in die Praxis transferiert werden. Gefördert wird das Verbundprojekt durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) / die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Schwerpunkte des Verbundprojektes sind Weidemanagement, Klimabilanzierung und Eutergesundheit. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Programms zur Förderung der Einrichtung von Experimentierfeldern als Zukunftsbetriebe und Zukunftsregionen der Digitalisierung in der Landwirtschaft sowie in vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsketten gefördert.
Im Rahmen des Arbeitspaketes Eutergesundheit sollen digitale Werkzeuge zur Unterstützung von Behandlungsstrategien zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes verwendet werden. Dazu sind Daten von Einzeltieren so zu vernetzen, dass sie bestmöglich für eine fundierte Behandlungsentscheidung genutzt werden können. Zudem sollen digitale Sensoren genutzt werden, um nach entsprechenden Behandlungen die Tiergesundheit zu überwachen.
Aufgaben:
Beteiligung an der Auswahl geeigneter Sensoren zur Überwachung der Tiergesundheit
Koordination der Datenerhebung im Arbeitspaket Eutergesundheit auf den beteiligten Versuchsbetrieben in Schleswig-Holstein
Abstimmung von Datenübernahmen in eine standardisierte Forschungsdatenbank
Beteiligung an der Weiterentwicklung einer Web-basierten App zur tierindividuellen Erfassung von Daten zur Eutergesundheit, Kommunikation der projektspezifischen Erfordernisse mit den Beteiligten
wissenschaftliche Auswertung der Ergebnisse
Erstellung von Projektberichten und wissenschaftlichen Publikationen unter Berücksichtigung der wissenschaftlichen Literatur, Beteiligung an Veranstaltungen zum Wissenstransfer
Ihr Profil
Zwingend vorausgesetzt werden:
abgeschlossenes Studium der Tiermedizin (Staatsexamen) oder der Agrarwissenschaften (Master) oder vergleichbare Qualifikation
Interesse an Fragestellungen zur Eutergesundheit und zur Reduktion des Antibiotika-Einsatzes bei Milchkühen
Erfahrung im Umgang mit Datenbanken und statistischen Analysen
Pkw-Führerschein, Bereitschaft zur Durchführung von Dienstreisen
Organisationgeschick
die besondere Befähigung zu selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit, in der Regel nachgewiesen durch eine erfolgreich abgeschlossene Promotion
gute Englischkenntnisse
Wünschenswert sind:
Erfahrung in der Diagnostik von Eutererkrankungen
Erfahrungen in der Mitarbeit an Drittmittelprojekten mit mehreren Kooperationspartnern
Wir erwarten eine sehr gute Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache in Wort und Schrift. Darüber hinaus setzen wir neben einer selbstständigen und verantwortungsbewussten Arbeitsweise sowie der Fähigkeit zur inter- und intradisziplinären Zusammenarbeit auch eine hohe Motivation, persönliches Engagement, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft voraus.
Unser Angebot
Wir bieten, vorbehaltlich der zur Verfügung stehenden Projektmittel, zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine bis zum 30.09.2025 befristete Vollzeitstelle am Standort Kiel des Max Rubner-Instituts. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt zurzeit 39,00 Stunden. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund). Die Zahlung des Entgelts erfolgt bei Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13TVöD.
Das Max Rubner-Institut versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und begrüßt daher die Bewerbung von Menschen mit Familienpflichten. Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmodelle ermöglichen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Hinweise
Bitte reichen Sie vollständige und aussagekräftige Bewerbungsunterlagen, insbesondere Motivationsschreiben, tabellarischen Lebenslauf, lückenlose Darstellung des Ausbildungs- und beruflichen Werdegangs sowie Zeugniskopien (z.B. Schul-, Ausbildungs-, Hochschul- und qualifizierte Arbeitszeugnisse) ein. Fehlende Unterlagen (insbesondere erforderliche Nachweise) können zum Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren führen.
Das Max Rubner-Institut strebt die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern an.
Das Max Rubner-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt.
Der Arbeitsplatz ist für Teilzeitarbeit grundsätzlich geeignet.
Ansprechpersonen
Bei fachlichen Fragen:
Dr. Karin Knappstein · Telefon: +49 (0) 4307 8286 30
Bei organisatorischen Fragen:
Patrick Lange · Telefon: +49 (0) 431 609 2212
Zentrale Karrierestelle des Max Rubner-Instituts · Hermann-Weigmann-Str. 1 · 24103 Kiel
Jetzt bewerben!