Agrajo
Search
Agrajo
Hitze am Arbeitsplatz: Was schreibt das Arbeitsschutzgesetz vor?©stock.adobe.com/Monika Wisniewska

19.07.2022 Theresa Paape

Hitze am Arbeitsplatz: Was schreibt das Arbeitsschutzgesetz vor?

Im Juni wurden in Deutschland neue Temperaturrekorde verzeichnet. Wer bei Temperaturen von über 30 Grad im Büro oder Zuhause arbeitet, fragt sich schnell, ob es einen Anspruch auf Hitzefrei gibt.

Wir klären auf, was das Arbeitsschutzgesetz bei Hitze am Arbeitsplatz vorschreibt und ob die Arbeit niedergelegt werden darf.

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz: Gibt es hitzefrei für Arbeitnehmer?

Im Sommer nimmt mit steigenden Temperaturen die Konzentrationsfähigkeit bei der Arbeit ab. Dies berücksichtigt auch das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und schreibt daher Arbeitgebern vor, bei Temperaturen ab 30 Grad aktiv auf die Gesundheit der Mitarbeiter zu achten und kühlende Maßnahmen zu ergreifen.

Im Arbeitsrecht wird demnach geregelt, welche Maßnahmen im Hochsommer zu ergreifen sind. Steigt die Temperatur im Büro weiterhin an, gibt es für Arbeitnehmer bei Hitze am Arbeitsplatz trotzdem kein Recht auf Hitzefrei.

Berufliche Weiterbildung: diese Fördermöglichkeiten gibt es

Um mit den steigenden Anforderungen am Arbeitsplatz Schritt halten zu können, müssen die eigenen Fertigkeiten und Kompetenzen kontinuierlich erweitert werden. Doch wie werden berufliche Weiterbildungen bezuschusst?

Jetzt mehr erfahren

Hitze am Arbeitsplatz: Welche Temperatur ist zumutbar?

Bei mehr als 30 Grad am Arbeitsplatz ist der Arbeitgeber laut Arbeitsstättenverordnung dazu verpflichtet, eine der folgenden Maßnahmen zu ergreifen:

  • Die Luft im Büro mittels Ventilatoren oder Klimageräten kühlen
  • Die Kleidungsvorschriften im Unternehmen lockern
  • Die Gleitzeit für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einführen und die Arbeit in den kühleren Morgen- oder Abendstunden ermöglichen
  • Sonnenschutzsysteme wie Jalousien anbringen und somit die Sonneneinstrahlung verringern
  • Gekühlte Getränke für die Mitarbeiter bereitstellen
  • Die Arbeitsplätze in kühlere Räume im Gebäude verlegen, sofern möglich

Sofern trotz der Durchführung einer oder mehrerer Maßnahmen die Temperatur in den Büroräumen weiterhin über 30 Grad ist, müssen weitere Maßnahmen wie Luftduschen und zusätzliche Hitzepausen ergriffen werden. Steigt die Temperatur trotz allem auf über 35 Grad, können die Mitarbeiter am Arbeitsplatz nicht mehr arbeiten und der Arbeitgeber sollte die Mitarbeiter nach Hause entlassen.

Hitze im Homeoffice: Was schreibt das Arbeitsschutzgesetz vor?
Bei einer Temperatur von mehr als 30 Grad muss der Arbeitgeber in den Räumen für Abkühlung sorgen. (©stock.adobe.com/Goffkein)

Hitzefrei im Homeoffice: Was gilt Zuhause?

Bei der Frage, inwiefern Arbeitgeber für den Arbeitsschutz ihrer Mitarbeiter bei Hitze im Homeoffice aufkommen müssen, hängt es von der Situation im Homeoffice ab: Handelt es sich um einen eigens für das Homeoffice eingerichteten Arbeitsplatz (Telearbeit) oder um das Mobile Arbeiten?

Die mobile Arbeit unterliegt nicht den arbeitsstättenrechtlichen Bestimmungen, denn wer gelegentlich und nach Bedarf von Zuhause aus Arbeit arbeitet, kann an heißen Tagen trotzdem ins Büro fahren und dort vom Arbeitgeber versorgt werden.


Bist du interessiert an der grünen Branche und auf der Suche nach einem neuen Job? Finde jetzt in unserem agrajo-Stellenmarkt den Job, der zu dir passt!

Facebook
LinkedIn
E-Mail
Twitter
Xing

Passende Blog-Artikel

Knigge im Online Meeting: 8 Regeln

Knigge im Online Meeting: 8 Regeln

Online Meetings sind mittlerweile weit verbreitet. Doch wie verhält man sich richtig? Wir haben euch die 8 wichtigsten Benimmregeln für Online Meetings zusammengestellt.
Im Berufsleben
Mitarbeiter wirkt gestresst

10 Tipps gegen Stress am Arbeitsplatz

Wenn dir der Stress am Arbeitsplatz zu viel wird und du nicht mehr weiter weißt, helfen dir diese 10 Tipps. So gehst du am besten mit Stress im Arbeitsalltag um - und beugst weiterem Stress vor!
Im Berufsleben
Arbeitsstress adé: Urlaub vom stressigen Arbeitsalltag

Arbeitsstress adé: 5 Tipps, um im Urlaub richtig abzuschalten

Befolge jetzt diese 5 Tipps und genieße deinen Urlaub in vollen Zügen. Ohne schlechtes Gewissen und ohne Arbeitsstress!
Im Berufsleben