Du hast schon immer ein großes Interesse an Experimenten gehabt? In deiner Schulzeit konntest du nie genug von Biologie bekommen? Dir ist Teamwork sehr wichtig und du willst gemeinsam mit deinen Kollegen an der Wirkung neuer Medikamente oder Pflanzenschutzmitteln forschen? Dann lies dir hier alles rund um den Ausbildungsberuf Biologielaborantin durch!
Zusammenfassung:
- Aufgaben
- Steckbrief
- Arbeitsplatz
- Voraussetzungen
- Ausbildung
- Gehalt
- Weiterbildungen
Welche Aufgaben hat eine Biologielaborantin?
Biologielaboranten untersuchen Pflanzen, Tiere und kleinste Zellen. Durch verschiedener Labortests werden die Wirkung neuer Medikamente oder Pflanzenschutzmittel getestet und erforscht.
Weitere Aufgaben sind:
- Unter sterilen Bedingungen Bakterien, Viren oder Pilze isolieren, diese auf Nährböden bzw. in Nährlösungen züchten, um dann deren Struktur z.B. mit Elektronenmikroskopen zu bestimmen.
- In der Humanmedizin werden neue Wirkstoffe an narkotisierten Versuchstiere, insbesondere Nagetiere, getestet. Deren Reaktion dokumentiert und ihre Blut- und Gewebeproben weiter untersucht.
- Bei der industriellen Biotechnologie werden moderne biotechnische Verfahren genutzt, um mithilfe von Bakterien, Pilzen oder pflanzlichen und tierischen Zellen z.B. Ausgangsstoffe für Chemikalien, Kosmetika, Waschmittel, Textilien oder Kraftstoffe herzustellen.
- Laboratorien für Botanik, Pflanzenzucht oder Pflanzenschutz züchten und präparieren Pflanzen. Um Probleme des Kulturpflanzenanbaus oder Möglichkeiten der Schädlingsbekämpfung zu erforschen, werden pflanzliche Inhaltsstoffe extrahiert bzw. bestimmt.
- Es werden auch Versuchsorganismen wie Insekten oder Milben angesiedelt um zu prüfen, wie sich z.B. ein neues Pflanzenschutzmittel auf Schädlinge, Nützlinge , Pflanzen und Umwelt auswirkt.
- Ergebnisse der Untersuchungen werden mithilfe spezieller Software am Rechner immer ausgewertet und dokumentiert.
Steckbrief Berufsbild Biologielaborantin
Berufstyp: Staatlich anerkannter Ausbildungsberuf |
Ausbildungsart: Duale Ausbildung |
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre |
Lernorte: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule |
Vergütung: ca. 750 – 950 € im ersten Lehrjahr bis max. 1.200 € im vierten Lehrjahr |
Wo arbeitet man als Biologielaborantin?
Wie schon im Namen verraten, ist als Biologielaborantin das Labor dein Reich. Dort arbeitest du meistens mit deinen Kollegen zusammen. Die Labore sind sehr groß und mit zahlreichen Maschinen und Geräten ausgestattet.
Voraussetzungen für den Beruf
Was sich dein Ausbildungsbetrieb wünscht:
- Mind. Realschulabschluss, am besten (Fach-)Abitur (staatllich ist aber nichts vorgeschrieben)
- Gute Noten in den Naturwissenschaften Mathe, Physik & Chemie
- Genaues und sorgfältiges arbeiten
- Hohes maß an Verantwortungs– und Gefahrenbewusstsein
- Teamfähigkeit
Der Job passt zu dir, wenn du:
- Gerne experimentierst
- Kein Problem mit Versuchstieren hast
- Reaktionsgleichungen kein Fremdwort für dich ist
- Teamfähigkeit bei dir ein große Charaktereigenschaft ist
Ausbildung
Die Ausbildung zum Biologielaboranten dauert in der Regel dreieinhalb Jahre. Mit guten Leistungen und Abitur kannst du diese aber auch um ein halbes Jahr verkürzen. Da es sich um eine duale Ausbildung handelt, bist du sowohl in deinem Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule. Ob du wöchentlich Berufsschule hast oder Blockunterricht, hängt von dem jeweiligen Bundesland und deinem Betrieb ab.
Alles Praktische lernst du also in deinem Betrieb. Die Branchen könnten unterschiedlicher nicht sein. Du kannst deine Ausbildung bei großen Pharma- und Kosmetikhersteller, in zoologischen bzw. tierexperimentellen Labors oder aber auch bei einem Gesundheitsamt machen. Je nach Betrieb erlernst du einen bestimmten Schwerpunkt. Es ist also von Vorteil, wenn du in dem Betrieb lernst, in deren Bereich du auch später arbeiten möchtest.
In der Berufsschule
Jetzt kommt die Theorie – Themenfelder sind unteranderem:
- Betriebliche Maßnahmen zum verantwortlichen Handeln (Responsible Care)
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Informationsbeschaffung und Dokumentation
- Messdatenerfassung und -verarbeitung
- Chemische und Physikalische Methoden
- Probenahme und Probenvorbereitung
- Physikalische Größen und Stoffkonstanten
- Analyseverfahren
- Durchführen zoologisch-pharmakologischer Arbeiten
Gehalt
Deine Vergütung während deiner Ausbildungszeit ist davon abhängig, ob dein Ausbildungsbetrieb an eine Tarif gebunden ist. Auch zwischen den Branchen und Bundesländern gibt es große Unterschiede.
Beispielsweise in der chemischen Industrie, Bayern:
- Ausbildungsjahr: 950 – 1.013 €
- Ausbildungsjahr: 1.041 – 1.121 €
- Ausbildungsjahr: 1.090 – 1.184 €
- Ausbildungsjahr: 1.134 – 1.267 €
Als ausgelernter Biologielaborantin steigst du mit einem Gehalt zwischen 2.000 und 2.700€ brutto ein.
Auch das ist je nach Branche, Größe des Unternehmens und Bundesland unterschiedlich. Mit der Berufserfahrung steigt auch das Gehalt.
Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung
Wenn du dich nach deiner Ausbildung noch weiterbilden möchtest, gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Hier ist es wichtig, sich genau vorher über die Zulassungsvoraussetzungen zu informieren.
Hier einige Möglichkeiten zum Beispiel:
- Labor- oder Biotechniker
- Technischer Fachwirt
- Industriemeister Fachrichtung Chemie oder Pharmazie
- Staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung
- Biotechnik
- Biochemie
- Chemietechnik
- Labortechnik
Wie du siehst, gibt es jede Menge an Möglichkeiten, sich nach der Ausbildung beruflich weiterzuentwickeln. Auch ein Studium an der Universität oder Hochschule könntest du noch dranhängen.
Es gibt unter anderem die Studiengänge:
- Bachelor of Science Biologie
- Bachelor of Science Applied Life Sciences
- Bachelor of Science Biomedizin
- Bachelor of Science Molekulare Biotechnologie
- Bachelor of Science Biochemie
Du hast Lust in einem Labor zu arbeiten, aber möchtest einen größeren Bezug zu Lebensmitteln? Dann schau dir doch mal das Berufsbild des Milchwirtschaftlichen Laboranten an.
Haben wir dein Interesse am Berufsbild Biolgielaborantin geweckt? Wenn ja, erwartet dich ein Beruf voller spannender und abwechselnder Themenfelder und jeder Menge neuer Einblicke in die Biologie und neue Herausforderungen.
Weitere Informationen findest du unter:
Berufenet – Berufsinformationszentrum der Bundesagentur für Arbeit (BIZ)
Autor: agrajo-Redaktion
Bildquellen: imago; AdobeStock