Agrajo
Search
Agrajo
Haupt-Navigation
Müllberg: Fachkräfte für Kreislaufwirtschaft bei der Arbeit-fuer-Kreislauf-und-Abfallwirtschaft©stock.adobe.com/vchalup

23.04.2021 Redaktion agrajo

Was macht eine Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft?

Typische Aufgaben einer Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft sorgen dafür, dass Abfälle korrekt entsorgt und verwertet werden. Sie sind also für die Abfälle verantwortlich, nachdem diese von den Männern in orange von den Straßen geholt wurden. Hauptaufgabe der Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft ist die Organisation des Sammelns und Sortierens von Müll, um ihn danach wiederzuverwerten oder umweltschonend zu entsorgen.

Als Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft bist du also für Abfälle verantwortlich. Zu deinen täglichen Aufgaben gehört z.B.:

  • die Anlieferung in der Müllverbrennungsanlage überwachen
  • die Abfallverwertungsmaschine bedienen
  • regelmäßig Rohstoffproben nehmen und analysieren
Fertig gepresste Kunststoffballen werden abtransportiert von einer Fachkraft für Kreislauf - und Abfallwirtschaft
Fertig gepresste Kunststoffballen werden mit dem Gabelstapler zur Weiterverarbeitung abtransportiert. Foto: Werner Scholz/ IMAGO

Der Umgang mit Maschinen ist dein tägliches Brot. Dazu gehört das Bedienen von Spezialfahrzeugen, wie bspw. Gabelstapler. Selbstverständlich musst du diese Maschinen auch regelmäßig warten und reinigen.

Voraussetzungen – das solltest du mitbringen

Wenn du eine Ausbildung als Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft machen möchtest, solltest du in erster Linie gerne draußen arbeiten. Das gilt für die Tage mit nur Sonnenschein als auch für Regentage. In der Schule sollten dir Chemie und Biologie nicht zu schwer gefallen sein, denn du wirst dich mit der chemischen Zusammensetzung des Abfalls und Mikrobiologie auseinandersetzen müssen. Besonders geruchsempfindlich solltest du auch nicht sein, denn starke Gerüche gehören bald für dich zum Alltag dazu. Andernfalls sind ein generelles Interesse an der umweltschonenden Abfallentsorgung und der Wiederverwertung von großem Vorteil.

  • Ein Berg voller schwarzer Müllsacke
  • Ein Stapel Altpapier
Ein großer Berg voll schwarzer Müllsäcke und ein Stapel mit gebündeltem Altpapier. Foto: Mint Images; mhphoto / IMAGO

Ausbildung zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Die Ausbildung zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft  läuft im dualen System ab. Du bist also in deinem Ausbildungsbetrieb und besuchst die Berufsschule. In der Regel dauert deine Ausbildung drei Jahre, bei guten Leistungen während deiner Ausbildung gibt es jedoch auch Möglichkeiten diese zu verkürzen. Wichtig dabei ist es aber, dass dein Ausbildungsbetrieb zustimmt. Die meisten Betriebe arbeiten in Schichtarbeit, dass heißt du müsstest dich sowohl mit Nacht- als auch Wochenendarbeit anfreunden.

In der Berufsschule erhältst du neben allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Mathe vor allem fachspezifischen Unterricht. Dabei spielt Chemie eine große Rolle. Neben den chemischen Grundlagen, erlernst du alle chemischen Prozesse während der Müllzersetzung und wie du diese kontrollieren kannst.

Das kommt im ersten Jahr

Im ersten Jahr erlernst du gemeinsam mit den Fachkräften für Abwassertechnik, Fachkräften für Wasserversorgungstechnik und Fachkräften für Rohr-, Kanal- und Industrieservice die Kernqualifikationen für umwelt-technische Berufe. Dazu wird sich mit den Ausbildungsbetrieben auseinandergesetzt. Oftmals stellen die Azubis dazu ihren Betrieb mit einer PowerPoint-Präsentation vor. In dieser wird der Aufbau und die Organisation innerhalb des Betriebes vorgestellt.

Mit einem Bagger fährt eine Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft den Müll zusammen.
Mit einem Bagger werden Kunststoffabfälle gegriffen, die klein gemahlen werden sollen, um als Brennmaterial genutzt zu werden. Foto: Werner Scholz / IMAGO

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei deiner täglichen Arbeit ist höchste Priorität. Die Theorie dahinter bekommst du auch in der Berufsschule gelehrt. Du wirst dich aber nicht nur um deinen eigenen Schutz, sondern auch um den Schutz der Umwelt kümmern.

Rechtliche Grundlagen wie das Berufsbildungs-, Arbeits- und auch Tarifrecht sind die Basis deiner Ausbildung, diese Grundlagen werden dir mit Sicherheit in deinem Berufsleben an der ein oder anderen Stelle nochmal hilfreich sein.

Das kommt im zweiten Jahr dazu

Nachdem du die ganzen Grundlagen zu einer Berufsausbildung im ersten Jahr erlernt hast, kommen im zweiten Jahr die fachspezifischeren Lehrinhalte dazu. Beispielsweise lernst du hier verschiedene Abfallarten kennen. Anhand deren Herkunft und Eigenschaften wird die richtige Abfallannahme und Weiterverarbeitung beigebracht. Du lernst die Maschinen- und Verfahrungstechniken und den Umgang mit elektrischen Gefahren kennen.

Mülltrennung ist das A und O für die Wiederverwertung der Abfälle. Foto: blickpixel/ pixabay

Dazu wendest du die naturwissenschaftlichen Grundlagen an, indem du physikalische Größen misst und Stoffeigenschaften aus den genommenen Proben bestimmst.

Das dritte und letzte Jahr

Im dritten Jahr wirst du auf alle Arten der Sonderfälle vorbereitet. Dazu zählt beispielsweise der Umgang mit hochgiftigen Stoffen.  Kundenorientiertes Handeln werden dir auch nähergebracht.

Zudem wählst du einen dieser drei Schwerpunkte im Hinblick auf deine Abschlussprüfung:

  • Schwerpunkt Logistik, Sammlung und Vertrieb
  • Schwerpunkt Abfallverwertung und -behandlung
  • Schwerpunkt Abfallbeseitigung und -behandlung

So viel zur Theorie – jetzt kommt die Praxis

In der Praxis erlernst du alle Aufgaben, die eine Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft hat. Natürlich am Anfang unter Anweisung und Aufsicht, aber schnell wirst du schon selbstständig Aufgaben übernehmen müssen. Hast du zu Beginn deiner Ausbildung noch keinen Gabelstaplerführerschein, so ist auch dieser Bestandteil deiner Ausbildung. Schutzkleidung sind für dich als Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft unumgänglich. Dazu gehören Handschuhe, Helm, Arbeitsanzug mit Reflektoren und eine Schutzbrille.

Mülleimer quilt über mit Take-Away Produkten.
Take-away statt Restaurantbesuch. Der Außer-Haus-Verkauf während der Corona-Krise lässt die Müllberge in den Städten wachsen. Foto: Arnulf Hettrich/ IMAGO

Deine Aufgaben sind aber nicht nur draußen die Abfälle annehmen, diese identifizieren und dem jeweiligen Entsorgungssystem zuzuordnen. Sondern auch organisatorische Aufgaben im Büro werden dir übertragen werden. So müssen Arbeits- und Betriebsabläufe dokumentiert, analysiert und ständig optimiert werden. Darunter fällt vor allem kosten-, umwelt-, und hygienebewusst zu arbeiten.

Und danach? – Weiterbildungen

Nach deiner Ausbildung solls für dich noch weiter gehen? So kannst du dich weiterbilden:

  • Fachtechniker/in Umweltschutztechnik
  • Meister/in für Kreislauf- und Abfallwirtschaft und Städtereinigung
  • Studium Umwelttechnik

Du kannst beispielsweise deinen Meister für Kreislauf- und Abfallwirtschaft und Städtereinigung machen. Voraussetzung dafür sind eine abgeschlossene Berufsausbildung und einiges an Berufserfahrung. Die Meisterschule kannst du Voll- oder Teilzeit besuchen. Je nachdem dauert diese zwischen sechs Monaten und zwei Jahren.

Wenn dich der technische Teil der Ausbildung eher angesprochen hat, kannst du auch deinen Techniker der Fachrichtung Umweltschutztechnik machen. Mit diesem kannst du beispielsweise daran forschen, wie man Müll noch umweltfreundlicher weiterverarbeiten kann oder diesen sogar als regenerative Energie nutzen kann. Je nachdem ob du diesen in Voll oder Teilzeit machen willst, dauert die Weiterbildung zwischen zwei und vier Jahren.

Ein menschenleerer Hörsaal in der Universität.
Ein menschenleerer Hörsaal in der Universität. Foto: Clausio Gennari/ Adobe Stock

Da geht noch mehr – Studium

Einem Studium nach deiner Ausbildung sollte auch nichts mehr im Weg stehen. Den Bachelor Studiengang Umwelttechnik kannst du an zahlreichen Universitäten in Deutschland studieren. Je nach Uni solltest du dich genau über deren Zugangsvoraussetzungen informieren. Ziel des Studiums ist es, Verfahren und Techniken zu entwickeln um die Belastung unserer Umwelt nachhaltig senken zu können.

Aussichten als gelernte Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Alltägliche Müllentsorgung wird immer es immer geben. Aber auch die Forschung und Umsetzung neuer und nachhaltiger Müllentsorgung ist ein Thema mit großer Zukunft. Deswegen hast du als Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft ein Beruf mit Zukunft!

Nach deiner Ausbildung kannst du vor allem bei privaten und öffentlichen Abfallbeseitigungsbetrieben arbeiten. Weitere potenzielle Arbeitgeber wären Recyclingfirmen oder Müllverbrennungsanlagen.


Du hast schon eine Ausbildung und suchst noch den richtigen Job? Dann schau mal bei uns im Stellenmarkt vorbei. Wenn du noch auf der Suche bist nach einer Ausbildung haben wir bei unseren Berufsbildern viele verschiedene Ausbildungsberufe mit lauter Infos für dich zusammengestellt.

Autor: agrajo-Redaktion

Teilen per:

Facebook
LinkedIn
E-Mail
Twitter
WhatsApp
Xing

Passende Blog-Artikel

Erfahre mehr über die Arbeit und Aufgaben einer Floristin sowie Ausbildung

Was macht eine Floristin?

Du möchtest gerne mit Blumen arbeiten und wissen, wie die Ausbildung zur Floristin abläuft? Erfahre in unserem Beitrag alles Wissenswerte zum Berufsbild Floristin.
Berufsbilder
Was macht eine Biologielaborantin?

Was macht eine Biologielaborantin?

Seit deiner Schulzeit ist Biologie dein Steckenpferd? Lies in unserem Beitrag alles rund um den Ausbildungsberuf Biologielaborantin nach!
Berufsbilder
Berufsbild: Was macht ein Süßwarentechnologe? | agrajo.com

Was macht ein Süßwarentechnologe?

Interessierst Du Dich für die Produktion von Süßigkeiten und hast ein Verständnis für Technik? Informier dich über den Beruf Süßwarentechnologe/-technologin.
Berufsbilder