Auf der Suche nach dem typischen Bewerberprofil
© ©stock.adobe.com/GHUNTURUL
02.07.2025
Antonia Gabarda

Der Durchschnittsbewerber in Deutschland: Wie sieht die Konkurrenz aus?

Der "typische" Bewerber von Heute

Wer den typischen Bewerber auf dem deutschen Arbeitsmarkt kennt, hat einen klaren Vorteil – egal ob als Arbeitnehmer oder Arbeitgeber. Denn während der Arbeitsmarkt ständig in Bewegung ist und neue Chancen eröffnet, lauern auch Risiken im Verborgenen. Zwar lässt sich nicht alles vorhersagen, doch wer vorbereitet ist, bleibt im Spiel. Genau deshalb hat LiveCareer, ein Portal welches Jobsuchende auf ihrem Karriereweg unterstützt, 698.082 Lebensläufe von ihrer Builder-Plattform  analysiert. Das Ziel dabei war es, ein klares Bild vom Durchschnittsbewerber zu zeichnen. 

Mithilfe eines Profils des typischen Bewerbers, kannst du dir ein grobes Bild dessen machen, auf welche Qualifikationen und Fähigkeiten es in der heutigen Arbeitswelt ankommt oder welche sogar, vorausgesetzt werden. Aus Arbeitgeber Sicht kann ein solches Profil zur Orientierung dienen, um sich vor Augen zu führen, was einen beim Recruiting erwartet. 

Typisches Bewerberprofil in Deutschland
© ©LiveCareer
Typisches Bewerberprofil in Deutschland

Treffpunkt: Karriere -– Die beliebtesten Branchen

Deutschlands Erwerbsstruktur verteilt sich traditionell auf drei Sektoren:

  1. Landwirtschaft
  2. Industrie und Baugewerbe
  3. Dienstleistungen

In den letzten Jahren hat sich der Arbeitsmarkt immer mehr in Richtung Dienstleistungsmarkt entwickelt. Aufgrund dieses Wandels, der Digitalisierung und Schnelllebigkeit des Dienstleistungssektors, kehren immer häufiger Menschen dem Primärsektor den Rücken zu. Mit 1-2% der Erwerbstätigen zählt die Landwirtschaft als schwächste Branche. Im Gegensatz dazu, weist der Industriesektor und das Baugewerbe rund 25% der Erwerbstätigen auf. Zurzeit jedoch, dominiert der Tertiärsektor mit rund 75%. Die meisten Bewerber wirst du in folgenden Bereichen finden: IT, Handels-, Finanz-, Grundstücks-, Gesundheits- und Verwaltungswesen

Durch die Auswertung der Lebensläufe ihrer Nutzer, hat LiveCareer festgestellt, dass der Durchschnittsbewerber in folgenden Berufen tätig ist: 

  • Büroangestellte: 36.549 LiveCareer User
  • Verkäuferinnen und Verkäufer: 15.792 LiveCareer User
  • Kellner /-innen und Barpersonal: 9.181 LiveCareer User
  • Transport- und Lagermitarbeiter: 7.883 LiveCareer User

Die gängigsten Soft-Skills

Neben dem Bildungsabschluss und den Sprachkenntnissen, sind auch Soft-Skills ein wichtiger Bestandteil einer jeden Bewerbung. Heutzutage besitzt der Großteil der Bewerber in Deutschland die allgemeine Hochschulreife oder ist verhandlungssicher in Englisch. Selbst das Sprechen einer zweiten Fremdsprache ist nichts ungewöhnliches auf dem Lebenslauf. Es dürfte nicht verwunderlich sein, dass sich der Digitalisierungstrend auch in den meistgenannten Fähigkeiten widerspiegelt. Die Krux dabei ist es mitzuhalten. Du musst flexibel auf neue Situationen reagieren, dich auf unterschiedliche Persönlichkeiten einstellen und stets verlässlich bleiben – genau hier zeigen Soft Skills deine wahre Stärke.

Die am häufigsten genannten Soft-Skills auf LiveCareer: 

Teamfähigkeit107.000 User
Zuverlässigkeit86.000  User
Flexibilität67.000 User
Belastbarkeit62.000 User
Lernbereitschaft49.000 User
Verantwortungsbewusstsein47.000 User
Kreativität46.000 User

Fähigkeiten wie Anpassungsfähigkeit, Teamfähigkeit oder Verantwortungsbewusstsein bringen längst keinen Bonus mehr, sondern sind oftmals sogar Grundvoraussetzungen für eine Stelle. Daher ist es schlau diese auch im Lebenslauf zu nennen. Nur Achtung, dies bedeutet nicht, dass du jede Fähigkeit deinerseits auflisten muss. LiveCareer empfiehlt eine Nennung von drei bis fünf Soft-Skills.

Schnell, schnell, schnell: So ensteht der Lebenslauf

Das Bewerbungen schreiben lange dauert, das war gestern. Mittels digitaler Tools, unzähliger Vorlagen online und der Hilfe von KI, ist die Erstellung eines Lebenslauf nur eine Frage von Minuten. Auf dieses Ergebnis ist auch die Auswertung des LiveCareer Lebenslauf-Builders gekommen:

  • Im Schnitt benötigen Nutzer nur rund 27,87 Minuten, um ihren Lebenslauf zu erstellen.
  • Beim CV,  kommen durchschnittlich 371 Wörter zum Einsatz.
  • User geben gewöhnlich 0,36 Zertifikate im Lebenslauf an.

Overview: Das Bewerberprofil 2025

Der deutsche Arbeitsmarkt wandelt sich – und mit ihm auch das Bewerberprofil. Live Career´s Analyse von fast 700.000 Lebensläufen zeigt, dass die Mehrheit mit beruflicher Erfahrung, guter Bildung und Mehrsprachigkeit punktet. Der Fokus der Bewerber liegt hauptsächlich auf dem Dienstleistungssektor, ein Wirtschaftsbereich, der sich nach wie vor im ständigen Wachstum befindet und auf kontinuierlicher Fachkräfte-Suche ist. Erforderliche Fähigkeiten, die besonders in diesem Bereich entscheidend sind, spiegeln sich in der Häufigkeit ihrer Nutzung wieder. Soft Skills wie Teamfähigkeit, Flexibilität und Lernwille werden gezielt hervorgehoben. Auffällig ist unteranderem die Effizienz und Schnelligkeit in der die Lebensläufe erstellt werden – im Durchschnitt dauert die Erstellung knappe 28 Minuten.

Das Profil des Durchschnittsbewerbers auf dem deutschen Arbeitsmarkt 2025: 

  • 9 Jahre Berufserfahrung ( knappe 109 Monate)
  • besitz Abitur oder sogar einen höheren Abschluss
  • Deutschkenntnissen und Englischkenntnisse: 210.000 User oder 30,1%
  • Französischkenntnisse: 43.000 oder 6,13%
  • erwähnt 6,95 Fähigkeiten