Agrajo
Search
Agrajo
tierwissenschaften studierenstock.adobe.com/Kay A

29.09.2015 Redaktion agrajo

Tierwissenschaften studieren

Kaum ein Studium ist vielschichtiger als eines, das mit Tieren zu tun hat. Zwar geht es in den Tierwissenschaften in erster Linie um die ökologische und ressourcenschonende Produktion von Lebensmitteln tierischer Herkunft. Aber die Studierenden müssen nicht unbedingt das Ziel haben, einen Beruf in der Nutztierzucht zu ergreifen.

Auch die Tierhaltung für Freizeitzwecke oder die Kleintierzucht kann ein Aspekt des Studiums sein. Ebenso geht es in den Lehrplänen um das präventive Gesundheitsmanagement. Obwohl die Tierwirtschaft oder Tierwissenschaft nicht mit einem tiermedizinischen Studium vergleichbar ist, stellen Tiergesundheit und Tierwohlbefinden wichtige Studieninhalte dar.

Ein Bachelor-Studium der Tierwissenschaften ist in Deutschland aktuell in Kombination mit der Fachrichtung Agrarwissenschaft oder Landwirtschaft möglich. So können Studierende der Agrarwissenschaften an der Universität Bonn im Bachelor-Studium ab dem fünften Semester einen Schwerpunkt Tierwissenschaften wählen. Anschließend können sie sich dort in einem spezialisierten Master-Studiengang komplett den Tierwissenschaften widmen.

Ähnlich ist die Situation zum Beispiel an den Universitäten Gießen und Rostock: Im Bachelor-Studium werden Themen wie Tierernährung, Tierhaltung und -züchtung zusammen mit anderen agrarwissenschaftlichen Grundlagen gelehrt. Im Master-Bereich ist dann ein eigenständiger Studiengang Nutztierwissenschaften möglich.

Nutztierhaltung sowie Tierzüchtung sind zum Beispiel auch Inhalte des Bachelor-Studiums Agrarwissenschaften an der HU Berlin. Im weiterführenden Master-Studium bietet die HU Berlin einen spezialisierten Studiengang zum Thema Fische und Aquakultur. Hier geht es speziell um Inhalte wie Reproduktion, Fischkrankheiten, Fanggeräte, das Management von Warmwasserbecken oder die wissenschaftliche Datenanalyse.

Im Norden Deutschlands sind Fischereiwissenschaften und Aquakultur an mehreren Hochschulen im Programm, zum Beispiel in Rostock innerhalb des Master-Studiengangs Aquakultur. In Hamburg gibt es das Master-Studium Marine Ökosystem- und Fischereiwissenschaften. An der Universität Kiel wurde 2007 im Institut für Tierzucht und Tierhaltung eine Abteilung für Marine Aquakultur eingerichtet, ein eigenständiger Studiengang zu diesem Thema ist aktuell aber nicht im Programm.

Auch Pferde spielen eine Rolle im Studienangebot an deutschen Hochschulen, zum Beispiel im Bachelor-Studiengang Pferdewirtschaft an der Hochschule Nürtingen-Geislingen. Dieser qualifiziert für leitende, beratende und organisatorische Aufgaben in der Pferdewirtschaft und im Pferdesport.

Hier spielen unter anderem Ernährungs-, Haltungs- und Zuchtthemen eine Rolle, aber auch die Ausbildung von Reitlehrern, die Organisation von Sportveranstaltungen sowie Management- und touristische Themen. Der Master-Studiengang Pferdewissenschaften an der Universität Göttingen bereitet unter Beteiligung der Tierärztlichen Hochschule Hannover auf leitende Funktionen im Pferdesektor vor.

Bachelor-Studium Tierwirtschaft

Im Bachelor-Studium erwerben die Studierenden Fachwissen von Haustiergenetik bis Tierernährung, von Tierhaltung bis Zuchtverfahren. Da die Tierwissenschaften Teil des agrarwissenschaftlichen Studiums sind, bekommen die Studierenden in den ersten Semestern zunächst naturwissenschaftliche und agrarwirtschaftliche Grundlagen vermittelt. In den höheren Semestern besteht dann die Möglichkeit, sich auf Tierwissenschaften, Nutztierhaltung oder Aquakultur zu spezialisieren.

Ein eigenständiges Bachelor-Studium Tierwissenschaften gibt es derzeit nur jenseits der Landesgrenzen, etwa im niederländischen Wageningen. Speziell mit Pferdewirtschaft beschäftigt sich ein Bachelor-Studiengang in Nürtingen-Geislingen.
Ein Bachelor-Studium mit Schwerpunkt Tierwissenschaften können Sie unter anderem an folgenden Hochschulen aufnehmen:

Wageningen University (Niederlande):

Master-Studium Tierwirtschaft

Master-Studium Tierwirtschaft Während die Bachelor-Studiengänge eher allgemeine agrarwissenschaftliche Grundlagen vermitteln und in den höheren Semestern eine Spezialisierung in Richtung Tierwirtschaft ermöglichen, sind im Master-Bereich einige Studiengänge im Angebot, die gezielt die Tier- oder Nutzwissenschaften behandeln. Das Master-Studium befasst sich schwerpunktmäßig mit der Erzeugung qualitativ wertvoller Lebensmittel auf nationaler und internationaler Ebene, aber auch mit Unternehmensführung und Management sowie sozioökonomischen Aspekten der Tierwirtschaft. Eine einmalige Spezialisierung an Hochschulen in Deutschland stellt das Master-Studium Agrarwissenschaften mit dem Schwerpunkt Milcherzeugung an der Universität Kiel dar. Die meisten Master-Studiengänge gehen über vier Semester. Für die Zulassung wird normalerweise ein abgeschlossenes Bachelor-Studium in Agrarwissenschaft oder -wirtschaft, Landwirtschaft oder Agrarbiologie benötigt.
Diese Hochschulen haben Master-Studiengänge im Angebot:

Universität Hamburg:

Wageningen University (Niederlande):

Beschäftigungsmöglichkeiten

Absolventen der Tierwissenschaften arbeiten in unterschiedlichen Gebieten, etwa in der Futtermittelindustrie oder der chemisch-pharmazeutischen Industrie. Sie finden Einsatzfelder bei Züchtungs- oder Stallbau-Unternehmen sowie bei Dienstleistungsunternehmen. Und sie arbeiten in der Leitung großer landwirtschaftlicher Betriebe. Master-Absolventen sind darüber hinaus für qualifizierte Tätigkeiten in Forschungs- und Entwicklungslabors begehrt. Oder sie übernehmen Führungsaufgaben in Management oder Marketing. Ein wichtiger Arbeitgeber ist auch die öffentliche Verwaltung, beispielsweise innerhalb von Beratungsstellen in Landwirtschaftsämtern oder in Stabsstellen in der Regierung.

Tätigkeitsfelder von Absolventen der Pferdewirtschaft oder -wissenschaft ergeben sich in Pferdezuchtverbänden, der Futtermittelindustrie, in großen Reitschulen und Pferdesportverbänden sowie in der Touristik und im Event-Marketing. Auch Tierversicherungen oder Prüfstationen suchen nach Experten mit fachlichen und praktischen Kenntnissen.


Ob als Betriebsleiter/in eines Mastbetriebs, als Experte/in für Milchviehberatung oder als Berater/in für das Herdemanagement, ob als Dozent/in für Tierproduktion, als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in in einem Lehr- und Forschungsinstitut oder als Einkäufer/in eines Futtermittelherstellers zahlreiche Stellenangebote für Tierwissenschaftler mit abgeschlossenem Studium finden Sie im agrajo-Stellenmarkt.

Auf der Suche nach dem passenden Job in der grünen Branche? Spannenden Stellenangebote findest du in unserem agrajo-Stellenmarkt!

Logo für den Job Unterstützungs/Vertretungskraft (m/w/d)Veterinärassistent*innen
Regierung von Oberbayern
location82319 Starnberg, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 29.9.2023
Logo für den Job Veterinärassistenten/-in (m/w/d)
Regierung von Oberfranken
locationBayreuth, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 29.9.2023
Logo für den Job Internationaler Projektkoordinator (m/w/d) Fütterung und Tiergesundheit
KWS LOCHOW GmbH
location29303 Bergen, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 26.9.2023
Logo für den Job Veterinärassistentin oder Veterinärassistenten (m/w/d)
Regierung von Oberbayern
location85435 Erding, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 24.9.2023
Logo für den Job Vertriebsprofi | Additives Technical Sales Lead Ruminants
CeresRecruitment
locationDeutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 23.9.2023
Logo für den Job Wiederkäuerspezialist:in | Schwerpunkt Fütterung & Management
smaXtec animal care GmbH
locationDeutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 23.9.2023
Ähnliche Jobs

Newsletter

Abonniere jetzt den kostenlosen agrajo Newsletter und bleib auf dem Laufenden, wenn es um aktuelle Stellenanzeigen und Infos rund um die Themen Beruf und Karriere geht.


Teilen per:

Facebook
LinkedIn
E-Mail
Twitter
Xing

Passende Blog-Artikel

Pferdewirtschaft studieren

Interview: Pferdewirtschaft an der HfWU studieren

Die HfWU Nürtingen-Geislingen bietet den Studiengang Pferdewirtschaft (B.Sc.) an. Erfahre mehr im Interview mit dem Studiendekan.
Hochschulranking 2022. die besten Agrar-Universitäten

Hochschulranking 2022: Das sind die besten Agrar-Unis

Welche Universitäten in Deutschland haben im Fachbereich Agrarwissenschaften den besten Ruf? Erfahre jetzt im Beitrag, welche die besten Agrar-Universitäten sind!
Landwirtschaft studieren

Landwirtschaft oder Agrarwirtschaft studieren

Ein Landwirtschaftsstudium ist stark praxisorientiert ausgerichtet. Die Teilnehmer eines Studiengangs der Landwirtschaft oder der Agrarwirtschaft setzen sich schwerpunktmäßig mit der Erzeugung von Nahrungsmitteln pflanzlicher und tierischer Herkunft sowie mit der Produktion nachwachsender Rohstoffe auseinander.